Fit und gesund - Der Sport für und mit Seniorinnen und Senioren boomt

Leichtathletik ist eine Sportart, die über Generationen hinweg betrieben wird. Ganz nach dem Motto: Sport für Jung und Alt. Die Seniorinnen*leichtathletik nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Nicht nur was die Gesundheits-Prävention betrifft, sondern auch im nationalen und internationalen Wettkampfsport. International werden diese Wettkämpfe unter dem Label „Masters“ ausgetragen.

Die Zahlen sprechen für sich: An den Deutschen Seniorinnen*-Meisterschaften nehmen jährlich im Schnitt 2.600 Athletinnen teil. Über zwei Millionen Läuferinnen und Läufer waren seit 2008 jährlich von den 3.400 genehmigten stadionfernen Freizeit- und Straßenläufen begeistert. (Angaben laut DLV)

Für Seniorinnen und Senioren sind Wettkämpfe das „Salz in der Suppe"

Für seine Mitglieder hat der DLV ein eigenes Wettkampf-System entwickelt, das ständig überprüft und den Bedürfnissen der Seniorinnen und Senioren angepasst wird. Auf der Homepage des BLV wird regelmäßig über Termine, Rekorde, Bestleistungen und Neuigkeiten berichtet, denn Wettkämpfe sind für regelmäßig trainierende Sportlerinnen und Sportler „das Salz in der Suppe".

Wettkämpfe geben Motivation durch den Leistungsvergleich mit Anderen. Darüber hinaus hat der Berliner Leichtathletikverband mit dem Seniorinnen*stammtisch ein Forum eingerichtet, das sich ausschließlich mit den Fragen des Seniorinnen*sportes im Wettkampf- und Freizeitbereich befasst.

Die internationalen Verbände

World Masters Athletics (WMA) ist der Weltverband der Seniorinnen und Senioren in der Leichtathletik.

Zur Homepage der WMA https://world-masters-athletics.com

European Masters Athletics (EMA) ist der europäische Verband der Seniorinnen und Senioren in der Leichtathletik.

Zur Homepage der EMA https://www.european-masters-athletics.org

Weitere Informationen und die Bestenlisten der deutschen Leichtathletik finden Sie auf der Internetseite: http://www.leichtathletik.de

Norddeutsche Meisterschaften

Infos zu Norddeutschen Meisterschaften HIER

Berlin-Brandenburgische Leistungsstandards für Senioren

  1. Leistungsstandards werden ausschließlich bei Meisterschaften und nur angewendet, wenn pro Altersklasse und Disziplin weniger als drei Teilnehmer (bei Staffeln zwei) einen Wettkampf beginnen.
    Eine Siegerehrung (Medaille und Urkunde) wird vorgenommen, wenn die Leistungsstandards erreicht wurden - unabhängig davon werden alle Leistungen in Ergebnis- und Bestenlisten ausgewiesen.
  2. Leistungsstandards sind keine Meldenormen (!) – im Gegenteil, wir wollen große Teilnehmerfelder!
  3. Jeder Athlet startet in seiner Altersklasse, es sei denn, dies wird bei der Meldung ausdrücklich anders gewünscht!
    Will ein Teilnehmer in einer jüngeren Altersklasse starten (um einen qualitativ hohen Wettkampfanreiz haben zu wollen oder ein Team im Mehrkampf zu komplettieren), ist dies auf dem Meldebogen(!) so einzutragen. Alle weiteren Starts dieses Wettkämpfers bei dieser Meisterschaft müssen dann auch für die jüngere Altersklasse vorgenommen werden!
    Ausnahme: Ist für einen Starter eine Disziplin in seiner Altersklasse nicht ausgeschrieben, kann er in einer jüngeren Klasse starten und gewertet werden (z. B. im Dreisprung).
    Dies gilt nicht für die Teilnahme an Staffelwettbewerben!
    Soll bei Mehrkämpfen der Start eines älteren Athleten eine Team-Wertung ermöglichen, muss er gegebenenfalls wegen unterschiedlicher Gewichte der Wurfgeräte dann auch für die Einzelwertung in der jüngeren Altersklasse gemeldet werden.
  4. Nachmeldungen werden (nach Veröffentlichung der Teilnehmerlisten) nur angenommen, wenn für einen Wettbewerb bereits 3 Teilnehmer (bzw. 2 Staffeln) gemeldet haben. (Dem willkürlichen "Auffüllen" von Starterfeldern, um eine leistungsunabhängige Wertung zu "erzwingen", soll damit entgegengewirkt werden.)
  5. Leistungsstandards werden den aktuellen Leistungsentwicklungen folgend (im Allgemeinen jährlich) angepasst.

Sponsoren und Partner

Kooperations- und Medienpartner